Sie kann es auch mit gebrochenem Herzen: Taylor Swifts „The Tortured Poets Department“ ist ein Kunstwerk von besonderer Güte 🔊
📸: Beth Garrabrant

Sie kann es auch mit gebrochenem Herzen: Taylor Swifts „The Tortured Poets Department“ ist ein Kunstwerk von besonderer Güte 🔊

Im Jahr 2004 veröffentlichte der amerikanische Schriftsteller Joey Goebel ein Buch, das durch den Diogenes Verlag bei uns unter dem Namen „Vincent“ veröffentlicht wurde. Der Originaltitel des Buches, und damit macht es vermutlich gleich das erste Mal „Klick“ bei Euch, ist „Torture the Artist“. Namengebender Vincent ist ein hochbegabtes Kind, dessen Talent von einer zwielichtigen Organisation mit fragwürdigen Methoden gefördert wird, um den in der modernen Unterhaltung vorherrschenden Oberflächlich- und Belanglosigkeit etwas entgegenzusetzen. Vincent bekommt einen Manager an die Seite gestellt, der die These vertritt, dass große Kunst nur dann entsteht, wenn es den Kunstschaffenden nicht gut geht. Dass diese Menschen nur durch Isolation und Leid inspiriert bleiben; dass dadurch, dass sie ihr Innerstes nach außen kehren und ihren Seelenschmerz mit der Welt teilen, Kunstwerke von besonderer Güte entstehen. Vincents Manager, Harlan Eiffler, formuliert es in einem Brief an Vincent wie folgt: „Wir werden Dir geben, was du brauchst, aber versagen, was Du willst. Wir werden dafür sorgen, dass alles, was Du für Dein Glück brauchst, knapp außerhalb Deiner Reichweite bleibt. Solltest Du aus Versehen ein Glücksgefühl verspüren, dann halte es fest, mit aller Macht. Genieße es, so lange Du kannst, denn es bleibt garantiert nur ein kurzes Vergnügen.

Klick.

Das war, wie gesagt, 2004. Zwei Jahre, bevor Taylor Swift ihr erstes Album veröffentlichte. Dieses Buch, auf das ich hier schon manches Mal verwiesen habe, kam mir wieder in den Sinn angesichts von Taylors neuem Album „The Tortured Poets Department“. Es ist offenkundig: Der Künstlerin ging es während der Erschaffung dieses Doppelalbums nicht gut. Auf eine so bisher noch nicht erlebte Weise kehrt sie ebenfalls ihr Inneres nach außen, durchlebt Wut, Verzweiflung, Resignation, Kampfgeist und auch neuen Mut und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. „The Tortured Poets Department“ ist, ganz im Sinne Vincents, ein Kunstwerk von wahrlich besonderer Güte.

Dieser Artikel ist nur für zahlende Abonennten.

Jetzt registrieren und diesen Artikel lesen