Neue Heimat für Sixth-Scale-Figuren: IKEAs Kallax-Regale als eine Alternative für die eingestellten Detolf-Vitrinen umrüsten
📸: Roman Empire / Avalost

Neue Heimat für Sixth-Scale-Figuren: IKEAs Kallax-Regale als eine Alternative für die eingestellten Detolf-Vitrinen umrüsten

Wer sein zur Verfügung stehendes Taschengeld in das durchaus nicht gerade günstige Hobby Sixth-Scale-Figuren investiert, wird sich möglicherweise schon mit folgender Frage auseinandergesetzt haben: Wie präsentiere ich meine Schätze, so dass sie einerseits vor Staub usw. geschützt sind, andererseits aber auch gut zur Geltung kommen?

Bis vor noch gar nicht allzu langer Zeit war die Antwort auf diese Frage: in einer Vitrine namens Detolf des schwedischen Möbelhauses IKEA. Leider hat IKEA die Detolfs aus dem Programm genommen. Mir selbst ist es nur gelungen, derer zwei zu ergattern. Das hat, bei einer Belegung von zwei bis maximal drei Figuren pro Fach, auch eine Weile gereicht. Mehr möchte ich gar nicht in ein Fach stellen.

Einerseits, weil mir das dann zu gequetscht aussehen würde; andererseits, weil ich den dünnen Glasbödchen auch eher so mäßig über den Weg traue. Es wird Gründe gehabt haben, warum IKEA die Detolfs eingestellt hat. Ich erwäge tatsächlich sogar, die Glasböden durch entsprechende Gegenstücke aus Acryl austauschen.

Das Nachfolgeprodukt des Möbelkonzerns heißt Blåliden. Im direkten Vergleich gefällt mir Detolf besser; der Rahmen beim Nachfolger stört mich dann doch irgendwie. Wirkt so aber ein bisschen stabiler. Mittelfristig wird Blåliden bei mir einziehen, denke ich.

Nun ist es aber so: So ein Kallax, ebenfalls von IKEA, bietet sich auch als Alternative an. Jaaa, ich weiß: Über den Rahmen der Blåliden-Vitrine nöhlen, aber gleichzeitig Kallax in den Raum werfen. 🤷‍♂️ Ja, Moooment!

Ich würde mir Kallax nicht kaufen, um es als Detolf-Ersatz zu nehmen. Aber ich bin in der Situation, dass ich ungenutztes Stauraum-Potenzial habe, das genutzt werden kann und will. In meinem Wohnzimmer steht eine Kallax-Variante, die als TV-/Hifi-Möbel konzipiert wurde. Also in Kallax-Sprech: ein 4×1 Fach, das tendenziell ganz prima als Unterbringung für die ein oder andere Figur um Maßstab 1:6 verwendet werden kann.

Nun bietet IKEA selbst Lösungen an, um aus einem Kallax eine Vitrine zu machen. Kenne ich, finde ich tendenziell auch ganz nice, kam für mich aber trotzdem nicht infrage. Weil: Hinter meinem TV-Kallax liegt eine LED-Stripe von Philips Hue. Und die offizielle Lösung von IKEA sieht vor, dass die Rückwand nicht durchsichtig ist, sondern wie alles, was sie für das Kallax anbieten, als regulärer Schrank durchgeht.

Dann hätte ich mir die Installation der ebenfalls nicht gerade günstigen Hue Lichtleiste aber sparen können.

Also habe ich ein paar Recherchen betrieben und bin auf eine Lösung gestoßen, die FiguWorld24 🛒 anbietet – und die sich quasi als DIE Lösung entpuppte.

Das in Winsen (Aller) ansässige Unternehmen bietet unter anderem Acrylplatten an, die direkt auf die Abmessungen von Kallax-Regalen zugeschnitten sind. Natürlich auch mit dunklem Hintergrund, wer das möchte und/oder für das eigene Set-up benötigt. Aber in meinem Fall wurde es das 2x das Frontscheiben-KIT für das IKEA Kallax Regal. Das jeweils vorn und hinten installiert und schon habe ich nicht nur eine Vitrinenlösung für das TV-Kallax, sondern auch den schönen und gewollten Effekt, dass das Licht des LED-Streifens die Fächer illuminiert. Nachfolgend eine bebilderte Vorgehensweise, wie ich das gelöst habe.

Dieser Artikel ist nur für zahlende Abonennten.

Jetzt registrieren und diesen Artikel lesen