📸: Universal Music

Vom Versuch, ein unfassbares Phänomen zu verstehen: „Midnights“ von Taylor Swift vorgestellt

Kann mir vielleicht irgendjemand mal das Phänomen Taylor Swift erklären? Ich habe das Gefühl, irgendwas ganz Entscheidendes verpasst zu haben, und kann daher nicht begreifen, wie es sein kann, dass die Menschen (vorrangig in den USA) so auf diese Frau abfahren. – Diese Frage stellte ich mir neulich auf meinem Facebook-Profil und ich gebe zu: Die Reaktionen darauf waren durch die Bank gleichermaßen provoziert wie auch erwartet. Die Bandbreite, die eigentlich keine ist, reichte dabei von „selbst für Kaufhausmusik zu belanglos“ über „knallharte Geschäftsfrau, die mit ihren Songs bei Jugendlichen Identität stiftet“ bis hin zu „Hype ohne Wiedererkennungswert“ war so ziemlich alles dabei, was ich aufgrund meiner Filter Bubble auch ganz ohne Kristallkugel schon vorher unterhalb meines Postings gesehen habe. Der Musikjournalist und Radiomoderator Ecki Stieg („Grenzwellen“) lieferte einen interessanten Einwurf: Konsumierenden das Gefühl zu geben, etwas ganz Entscheidendes verpasst zu haben, sei Teil eines jeden Marketings und wenn man in der Lage ist, das für sich selbst zu entscheiden, würde man zufriedener leben.

Ja, mag sein.

Da ich von Natur aus ein neugieriges Kerlchen bin, fasste ich aber den Entschluss, meine übliche Filterblase zu verlassen und mich mal mit dem Phänomen Taylor Swift zu befassen. Horizonterweiterung hat auch noch nie geschadet. Musikalisch ist die Frau bisher immer unterhalb meines Radars geflogen. Nach immer neuen Rekordmeldungen, nicht nur das aktuelle Album betreffend, wurde meine Aufmerksamkeit und mein Interesse dann aber doch geweckt. Falls Ihr bisher auch zu denen gehört, die da auch nicht so im Thema sind, möchte ich Euch nachfolgend einmal ganz kurz ins Boot holen.

Taylor Swift ist ein Synonym für unfassbare Rekorde

Midnights“ war noch keine 24 Stunden veröffentlicht, da kam schon Spotify um die Ecke und gratulierte Taylor Swift zum „Rekord für das meistgestreamte Album an einem einzigen Tag in der Geschichte von Spotify“. Und während zwischenzeitlich Spotifys US-Server überlastet waren, kann Frau Swift inzwischen von sich behaupten, auch bei uns „die erfolgreichste Streaming-Debütwoche aller Zeiten (Kategorie Künstlerinnen)“ hingelegt zu haben. Doch damit nicht genug – die „Swifties“, wie sich die Fans wohl selbst bezeichnen, griffen innerhalb der ersten drei Tage mehr als eine Million mal zu den verschiedenen CD-Varianten des Albums. Fällt bei inzwischen mehr als 250 Millionen (!) verkaufter Tonträger aber eigentlich auch kaum noch ins Gewicht. Die ersten zehn Plätze der amerikanischen Billboard Charts waren zwischenzeitlich ausschließlich mit Liedern der Amerikanerin belegt. Mit anderen Worten: Für einen Moment hat sie alles andere ziemlich nichtig und obsolet gemacht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Und dann war da ja noch das Drama mit den Vorverkäufen der angekündigten Tour. Die Server von Ticketmaster waren dem Ansturm nicht gewachsen, zwischenzeitlich kletterten die Preise für eine Konzertkarte bei zwielichtigen Figuren auf über 90tausend Dollar! Keine Frage: Taylor Swift ist eine unfassbar erfolgreiche Künstlerin und wahrscheinlich lehnt man sich nicht allzu weit aus dem Fenster, wenn man der am 13. Dezember 1989 in Reading, Pennsylvania, geborenen Sängerin, Songwriterin, Musikerin, Schauspielerin und Produzentin unterstellt, ein globaler Superstar zu sein, hinter der für lange Zeit erst einmal nichts kommt, ehe sich die nächsten weltweiten Kassenschlager einreihen. In der angestoßenen Facebook-Diskussion kam auch einmal der Gedanke auf, dass die Welt vielleicht gerade genau einen solchen Superstar braucht.

Ja, mag sein.

Gesangsunterricht mit 9, erster Vertrag mit Major Label im Alter von 14

Schaut man sich den Werdegang von Taylor Swift an, dann gewinnt man schnell den Eindruck, dass sie ziemlich früh eine Vision entwickelt haben muss – und diese mit einer beeindruckenden Hartnäckigkeit verfolgte. Mit neun Jahren nahm sie Gesangs- und Musikunterricht, mit zehn schrieb sie ihren ersten Songs, mit 12 lernte sie Gitarre zu spielen und bereits im zarten Alter von 14 Jahren unterschrieb sie einen Vertrag als Songwriterin bei Sony – und von da ging es nur noch aufwärts. Mehr als 50 Auszeichnungen im Country-Bereich, wo sie sich ihre ersten Sporen verdiente, 14 Video Music Awards und 12 Europe Music Awards von MTV sowie satte elf Grammys sprechen eine sehr deutliche Sprache. Hat möglicherweise der Umstand, dass sie als Kind der gehobenen, weißen Mittelschicht manche Türen schneller aufbekommen hat, als wenn sie beispielsweise in Slums beliebiger Art herangewachsen wäre, daran einen Anteil gehabt?

Ja, mag sein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ziemlich sicher dürfen wir aber wohl davon ausgehen, dass der Umzug ihrer Familie in die Nähe von Nashville, Tennessee, und damit quasi ins Herz der amerikanischen Country-Musik, einen Anteil an ihrer Entwicklung als Textschreibern gehabt hat. Wenn Ihr mal die Suchmaschine Eures Vertrauens bemüht und schaut, welche Persönlichkeiten der Stadt im Mittleren Westen geboren wurden oder wenigstens dort ihre Wirkungsstätte hatten oder haben: Von Miley Cyrus und Sheryl Crow über Tim McGraw bis hin zu Roy Orbison und natürlich Johnny Cash ist da einige Prominenz vertreten. Und ohne Taylor Swift mit dem Man in Black vergleichen zu wollen – auch wenn sie ihre musikalischen Wurzeln im Country hat und immer wieder dorthin zurückkehrt – so möchte ich doch auf eine Sache hinaus, die auffällt, wenn man anfängt, sich mit ihrer Musik zu beschäftigen: die clever geschriebenen Texte, die, ähnlich wie bei Cash damals, manches Mal durchaus über literarische Qualitäten verfügen.

Haben wir möglicherweise gerade einen ganz wesentlichen Faktor für den enormen Erfolg von Taylor Swift gefunden? Zumal sie seit 2015 vom Rolling Stone in der Liste der 100 besten Songwriter aller Zeiten gelistet ist und sich in der Vergangenheit nicht davor scheute, beispielsweise auch die Kriegstraumata ihres Großvaters, der im Zweiten Weltkrieg gegen Japan ins Felde ziehen musste, musikalisch aufzuarbeiten?

Ja, mag sein. Sehr wahrscheinlich sogar.

Musik, die als Begleitung bleiben möchte

Im September 2022 ist Taylor Swift einmal mehr mit einem Preis ausgezeichnet worden. Zählt sie eigentlich noch mit? Wie auch immer, als sie mit dem Preis als Songwriterin des Jahrzehnts bei den Nashville Songwriter Awards ausgezeichnet wurde, sagte sie: „Ich liebe, das zu tun, was wir glücklicherweise als unseren Job bezeichnen. Songs zu schreiben, ist mein Lebensinhalt, mein Hobby und mein ständiger Nervenkitzel. Ein Lied kann sich über Logik und Zeit hinwegsetzen. Ein guter Song führt dich zu deinen wahren Gefühlen und übersetzt sie für dich. Ein guter Song bleibt bei dir, auch wenn Menschen oder Gefühle wieder gehen.

Und jetzt mal ehrlich: wir alle haben Songs, die in einem bestimmten Moment in der Zeit eine bestimmte Bedeutung für uns hatten, weil die Situation so und so war. Und wie oft hat sich die Situation verändert, die Songs sind aber geblieben? Oder passen vielleicht sogar noch immer, auch auf geänderte Rahmenbedingungen. Wenn dies das Geheimnis hinter den Songs von Taylor Swift ist, erklärt sich womöglich das Phänomen und der Umstand, dass die Swifties scheinbar immer mehr werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Beleuchten wir mal ein paar Beispiele. „Maroon“ lief neulich auf dem besten Radiosender der Welt, radioeins, und fing ob der ruhigen, reichlich spärlichen, musikalischen Ausgestaltung direkt meine Aufmerksamkeit ein. Wäre wahrscheinlich nicht der Fall gewesen, hätte es sich um klebriges, überkandideltes Gedudel gehandelt, das ich nicht mal hören wollen würde, wenn ich mit 8 Atüs Kesseldruck nach 14 Bier in einer Dorfdisko bereits den La Paloma pfeife. Taylor Swift singt hier:

When the silence came
We were shaking, blind and hazy
How the hell did we lose sight of us again?
Sobbing with your head in your hands
Ain’t that the way shit always ends?
You were standing hollow-eyed in the hallway
Carnations you had thought were roses, that’s us
I feel you, no matter what
The rubies that I gave up

And I lost you
The one I was dancing with
In New York, no shoes
Looked up at the sky and it was (Maroon)
The burgundy on my t-shirt
When you splashed your wine into me
And how the blood rushed into my cheeks
So scarlet, it was (Maroon)
The mark they saw on my collarbone
The rust that grew between telephones
The lips I used to call home
So scarlet, it was maroon

Es kann mir niemand erzählen, dass man sich aufgrund der sehr bildlichen Schilderung nicht direkt hineinversetzen kann in diese Szenerie. Da läuft doch direkt ein Film ab im eigenen Kopf! Manche von uns haben ähnliches vielleicht erlebt, andere sind dran vorbeigeschliddert. Und, ja, der Refrain ist einfach ungemein catchy. Holt mich direkt ab, gebe ich unumwunden zu.

Noch so ein Ding, was einerseits gut ins Ohr geht und andererseits ein weiteres Indiz für die Cleverness ist, mit der Taylor Swift ihre Texte schreibt, ist das auch als Single ausgekoppelte „Anti-Hero“. Unter anderem singt sie hier:

Did you hear my covert narcissism I disguise as altruism
Like some kind of congressman? (Tale as old as time)
I wake up screaming from dreaming
One day I’ll watch as you’re leaving
And life will lose all its meaning
(For the last time)

It’s me, hi, I’m the problem, it’s me (I’m the problem, it’s me)
At tea time, everybody agrees
I’ll stare directly at the sun but never in the mirror
It must be exhausting, always rooting for the anti-hero

I have this dream my daughter in-law kills me for the money
She thinks I left them in the will
The family gathers ’round and reads it and then someone screams out
„She’s laughing up at us from hell“

Das muss diese Identitätsstiftung sein, die der sehr geschätzte Kollege Daniel Dreßler von Unter-Ton in der besagten Facebook-Diskussion in den Raum stellte. Wieder muss ich gestehen, dass ich solche schwarzhumorigen Texte nicht erwartet hätte. Im Prinzip liefert Taylor Swift auf „Midnights“ einen Hattrick, denn der dritte Volltreffer folgt auf dem Fuße: „Snow On The Beach“, ein Duett mit Lana Del Rey. Auch wenn das eine ganz wunderbare, dem Titel entsprechend federleichte Popnummer ist, in der die Stimmen der beiden Frauen auf ganz fantastische Weise miteinander harmonieren – ich bin zumindest nicht überrascht, Lana Del Rey hier zu hören. Man muss sich nur bewusst machen, dass beide Künstlerinnen eine gemeinsame, ziemlich feste Komponenten in ihrem Schaffen haben, und das ist der Musiker und Produzent Jack Antonoff, mit dem sowohl die eine als auch die andere Sängerin schon über Jahre zusammenarbeitet. Es fällt wirklich schwer, sich in diesem Song nicht zu verlieren. Habe ich etliche Male auf Repeat geklickt, ehe ich so weit war, das Album weiterlaufen zu lassen? Möglicherweise.

Zurückhaltende, in Teilen sehr R’n’B- bzw. Hip-Hop-orientiere Produktion

Lasst uns gegen Ende noch ein paar Worte zur Musik als solches wechseln. Wie schon erwähnt, ist Taylor Swift oft und gerne und immer wieder im Country-/Folk-Bereich unterwegs. „Midnights“ aber, das den eigenen Angaben nach 13 (plus 7) schlaflose Nächte im Leben der Künstlerin aufarbeitet, ist wieder eine Pop-Platte geworden. Eine von der Sorte, die sich immer wieder ganz doll an R’n’B oder Hip-Hop Sounds orientiert, sich dabei aber auch nicht zu schade ist, elektronische, synthetische Elemente einzubauen. Und oft sind die Songs erstaunlich zurückhaltend produziert. Ich weiß nicht genau, was ich erwartet habe. Solange, wie Taylor Swift immer unterhalb meines Musikradars unterwegs war, hatte ich das fehlgeleitete Vorurteil, das wäre so ein überkandidelter Hupfdohlen-Pop, schrecklich anstrengend, nervend, und in allen Belangen einfach „drüber“.

Ich Narr, ich konnte kaum weiter daneben liegen!

Wer sich ebenfalls das gepflegte Weltbild zertrümmern lassen möchte – ich empfehle neben den genannten Songs „Vigilante Shit“, das kaum weiter weg sein könnte als das, was ich irrtümlich angenommen hatte. Mehr als nur nebenbei kann man dabei auch noch den Text feiern, der sich ganz bequem als eine Hymne für Female Empowerment verstehen lässt.

Nach etlichen Ausflügen, die das Album inzwischen in meine Gehörgänge unternommen hat, komme ich nicht umhin, eine ordentliche Portion Abwechslungsreichtum zu attestieren. Allerdings verstehe ich auch, wenn Hörende, die wie ich aus einem anderen musikalischen Umfeld kommen, möglicherweise mehr Zeit benötigen, um die Nuancen zu hören, sich an den Arrangements und Kompositionen zu erfreuen und mehr darin zu hören, als belanglose Kaufhausmusik. Die Relevanz liefern die Texte, die vergleichsweise zurückhaltende Musik liefert nur Bühne und Rahmen dafür, drängt sich aber nicht in den Vordergrund. So betrachtet, bietet sich dieses Album für bestimmte Tageszeiten an: „Midnights“. Vor allem dann, wenn man mit seinen Gedanken allein ist, es aber vielleicht gerade nicht sein möchte. Und noch etwas bringt „Midnights“ mit – oder auch gerade nicht. Eine Tatsache, die mir erst nach vielen Hördurchgängen bewusst geworden ist. Durch die zurückgenommene Produktion nervt diese Platte nicht, selbst wenn sie gerade zum siebten Mal am Stück komplett durchgelaufen ist. Roman Empire gefällt das.

Um noch einmal auf den Kommentar von Ecki Stieg zurückzukommen, dass jede*r selbst entscheiden muss, ob man sich vom Marketing einfangen lässt oder nicht. Diese ganzen Rekorde, die man in letzter Zeit rund um Taylor Swift vernehmen konnte, sind ein Lehrstück für virales Marketing. Und nachdem ich „Midnights“ nun diverse Male gehört und dem Album die Chance eingeräumt habe, mich zu überzeugen, bin ich ganz froh, dass mich das virale Marketing, das vermutlich komplett ungesteuert war, eingefangen und neugierig gemacht hat. Ob ich auch zu einem Swiftie werde, das ist noch nicht abschließend geklärt. Aber ich werde mit Interesse die alten Sachen nacharbeiten und mit noch mehr Interesse kommende Veröffentlichungen im Auge behalten. Und mich in jedem Fall an den wirklich großartigen Texten erfreuen. Schlussendlich glaube ich jetzt eher zu wissen, was es mit dem Phänomen Taylor Swift auf sich hat.


Erscheinungsdatum
21. Oktober 2022
Band / Künstler*in
Taylor Swift
Album
Midnights
Label
Pop
Label
Republic
Werbung (Affiliate Links)